WIR SIND HIER! Kinder und Jugendliche erobern mit Künstler/innen Freiräume

Zu Besuch im Künstleratelier - ein viruteller Rundgang mit online- workhsop

Wenn der Ausstellungsbesuch in Corona-Zeiten ausfallen muss, eröffnet das hase29-Team virtuelle Räume für sinnliches Erleben – und das zur besten Unterrichtszeit! In einer 90 minütigen Unterrichtseinheit können Schülerinnen und Schüler Kunstschaffende kennenlernen und selbst kreativ werden. In einem kurzen Video-Atelierrundgang geben Künstler*innen Einblicke in ihre Arbeit und stellen sich anschließend in einer Live-Schaltung Fragen der Jugendlichen. Anschließend gibt es Anleitungen für künstlerische Experimente im Klassenraum live und per Video Tutorial. Mit Unterstützung ihrer Lehrer werden Schülerinnen und Schüler nun selbst aktiv, schaffen Kunstwerke oder entwickeln Kunstaktionen, die sie der Öffentlichkeit vorstellen. Auf neue Weise und mit Hilfe digitaler Medien verknüpft die hase29-Kunstvermittlung so neue medienunterstützte Kommunikationsformen an Schulen und in Jugendeinrichtungen und experimentelle Kunstformen. Interessierte Lehrer können sich unter E-Mail mail@hase29.de melden.

 

Das Angebot ist kostenlos!

 

Der Fachbereich Kultur der Stadt Osnabrück fördert das Projekt mit 4500 Euro. „Kinder und Jugendliche schauen hinter die Kulissen, stellen ihre Fragen an Kunstschaffende und werden selbst aktiv – diese Kombination überzeugte die Jury. Ein Ansatz, den es so noch nicht gab. Wir sind auf die Ergebnisse gespannt“, sagt Patricia Mersinger, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kultur.

 

Dieses Projekt ist Bestandteil des sogenannten „Kulturmarathons“, einer Sonderförderrunde wegen der Corona-Krise. Der Kulturmarathon ist ein Gemeinschaftsprojekt der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung, Felicitas und Werner Egerland Stiftung, Evangelische Stiftungen, Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung der Sparkasse Osnabrück und der Stadt Osnabrück. Der Rat der Stadt Osnabrück hatte hierfür 250.000 Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt.

 

Pressekontakt: Stadt Osnabrück, Heiko Mitlewski | Fachbereich Kultur | Tel. 0541 323-3217 | E-Mail: mitlewski@osnabrueck.de