Anmeldungen und Fragen zum Vermittlungsprogramm: Birgit Kannengießer, Leiterin der Vermittlung, Tel. 0160-4476474
Vom Produzenten zum Agenten für die Kunst
- 360° Art -
Die Ansichten der Teilnehmenden, ihre Empfindungen und Fragen an die Kunstwerke werden nach dem Ausstellungsrundgang zum Auslöser für künstlerische Experimente im Ausstellungsraum oder hase29 Atelier.
Videos, Fotos und kurze Texte der Teilnehmenden fließen in internetbasierte, virtuelle Ausstellungsrundgänge ein und sind auf dem Mobiltelefon oder am Computer abrufbar. Die Online-Rundgänge werden von interessierten Jugendlichen mal als Doku, mal mit Gaming Anteilen ausgestattet. Sie sind interaktiv und laden BesucherInnen der Internetseite, z.B. die Eltern, Freunde oder Mitschüler, zum individuellen Stöbern und Entdecken ein.
Ziel der virtuellen Ausstellungsrundgänge ist es, für die aktiv Teilnehmenden nachhaltige Dokumente ihrer künstlerischen Recherchen zu erzeugen und neue und zeitgemäße Anreize für den Einsatz digitaler Medien zu schaffen. Die Teilnehmenden der 360° ART Gruppe sollen sich als Produzenten sinnvoller Medieninhalte erfahren. Zielgruppe der digitalen Rundgänge sind jenseits der Öffentlichkeit die MitschülerInnen aus den Workshops und das familiäre Umfeld, wo neue Aufmerksamkeit erzeugt werden sollen.
Interessierte Jugendiche oder Lerngruppen können sich anmelden.
"K 3 … und du bist dabei!" heißt ein neues Kulturangebot der Bürgerstiftung Osnabrück für Kinder und Jugendliche, an dem hase29 mit drei regelmäßigen Workshops beteiligt ist. Im Stadtteiltreff
Haste gibt die Künstlerin Caro Enax Kindern jeweils freitagnachmittags vielfältige Anregungen für künstlerisch-kreatives Arbeiten. Zwei weitere Jugendgruppen aus Schulen und Einrichtungen der
Osnabrücker Jugendhilfe besuchen einmal wöchentlich das Atelier hase29, wo sie von der Künstlerin Birgit Kannengießer an die Kunstausstellungen herangeführt werden, um anschließend selbst zu
experimentieren und zu gestalten.
Die jungen Menschen können kostenlos und ohne jede Vorkenntnis in K3- Werkstätten teilnehmen, dabei stehen integratives und inklusives Arbeiten im Mittelpunkt. Auf drei Jahre angelegt, werden die
Workshops von der Theaterpädagogischen Werkstatt , dem Werkraum+ der Künstlerin Nele Jamin sowie vom Jugendzentrum Westwerk angeboten, in dem der Osnabrücker Musiker Heaven eine Musikwerkstatt
leitet. Das Projekt geht auf eine Initiative der Bürgerstiftung Osnabrück zurück, die auch organisiert. Die Felicitas und Werner Egerland Stiftung stellt die finanziellen Mittel für dieses
Angebot zur Verfügung. Gemeinsam wollen die beiden Stiftungen dazu beitragen, dass gerade für Kinder und Jugendliche aus allen Familien kulturelle Teilhabe Wirklichkeit wird.
Hier könnt Ihr den Teilnehmer*innen in den Theaterwerkstätten, Ateliers und in den Jugendzentren über die Schulter schauen!
Kinder und Jugendliche konnten kostenlos und ohne Vorkenntnis in zahlreichen Gruppenangeboten der Theaterpädagogischen Werkstatt, dem werkraum+, im Jugendzentrum Westwerk, Stadtteiltreff Haste sowie im Atelier hase29 gemeinsam musizieren und singen, theaterspielen, Kunst erkunden und selbst machen. Erfahrene Musik-, Theater- und Kunstpädagoginnen und -pädagogen begleiteten die Kinder und Jugendlichen über 8 Monate lang. Das Video dokumentiert die Arbeitsprozesse, die mit einer Abschlussveranstaltung im Kunstraum hase29 am 17.5.2019 beendet wurden. Ab August 2019 wird die Reihe fortgesetzt.
Kamera und Schnitt: Heidi Vollprecht
Ein Projekt der Bürgerstiftung Osnabrück, finanziert aus Mitteln der Felicitas und Werner Egerland Stiftung
Projektleitung Bürgerstiftung K3 Dr. Klaus Lang
K3 und Du bist dabei wird gefördert durch die
Aufgrund der Corona Pandemie haben wir kontaktlose Mitmachangebote entwickelt. Auf der Seite "Ein bisschen Kunst geht immer!" geben Künstlerinnen und Künstler spannende Anleitungen zum kreativen Experimentieren, Erfinden und Gestalten.
Das Foto stammt von einem Teilnehmenden! Mehr findet Ihr in unserer Online Galerie.