Sounds der Stadt - Ein Sound Tagebuch als virtueller Rundgang
Juli 2020
Comickünstler Oliver Grajewski und Medienprofi Stefan Hestermeyer haben mit den Teilnehmern des Workshops eine Woche lang verschiedene Orte in Osnabrück erforscht und auf ihre einzigartige Geräuschkulisse untersucht. Festgehalten wurden sowohl 360 Grad Aufnahmen als auch Audioaufnahmen sowohl von der Atmosphäre als auch von einzelnen Geräuschen die charakteristisch für ihre Umgebung waren. In einem eigens entwickelten, experimentellen Verfahren wurden diese 360 Grad Fotos künstlerisch bearbeitet. Dabei standen die Geräusche immer im Mittelpunkt. Kann man Sounds malen? Wie kann man Sounds visuell darstellen? Diese Fragen wurden in dieser Woche oftmals gestellt und in verschiedenster Weise beantwortet. Zusammengefasst sind die Ergebnisse in einem virtuellen Rundgang durch Osnabrück, der gleichermaßen gewohnt heimisch als auch surreal erscheint. Hier kommen zusätzlich zu den Zeichnungen auch die vielfältigen Audioaufnahmen zu Einsatz. Je nach Blickrichtung in der virtuellen Welt ertönen oder verschwinden Geräusche. Von der Regenkulisse unter den Sonnenschirmen auf dem Heger Tor über die Geräusche der Shoppingmeilen bis zum Neumarkt dessen aktuelle Baustelle in der virtuellen Welt als Freibad mit Strand erscheint, lädt der Rundgang dazu ein sich bewusst darauf zu konzentrieren welche Geräusche wir in unserem Alltag als selbstverständlich ausblenden. Besonders gut funktioniert der Rundgang mit Kopfhörern. So lässt sich direkt die Richtung aus der ein Geräusch kommt erahnen.
haseBAU - Von Labyrinth bis Einbahnstraße
Über 200 Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 15 Jahren haben im November 2019 mit dem leeren Raum experimentiert.
75 Umzugskarton, ein "White Cube" und viele Fragen: Was ist überhaupt Raum? Mein Haus, das Universum, mein Inneres...? Wie viel Raum nehme ich selbst ein?
Die Schülerinnen und Schüler reagieren auf das Vorgefundene, gestalten den Leerraum, agieren in unterschiedlichen Rollen und entdecken den Kosmos an Möglichkeiten. Ob als Stellvertreter oder Requisite, der Karton nimmt bei jeder neuen Versuchsanordnung unterschiedliche Funktionen an. Spielerisch werden die Möglichkeiten erkundet und mit der 360° Kamera festgehalten.
Der virtuelle Rundgang durch den "haseBau" lädt dazu ein, sich selbst auf Entdeckungsreise zu begeben. In den nächsten Wochen werden die 360° Rundgänge mit weiteren Links versehen, die zu Videos von Performances und Fotos von den Rauminstallationen führen. Viel Spaß beim Stöbern!
Street Stories - City Explorers
Oktober 2019
Anabel, Greta, Lasse, Leander und Tom sind eine Woche lang zusammen mit der Künstlerin Yasmin Behrens und dem Medienprofi Stefan Hestermeyer mit Kameras und Skizzenblock unterwegs gewesen. Ihre Eindrücke haben sie in Videos, Fotos, aber auch gezeichnete und collagierten Stadtansichten aus unterschiedlichen Perspektiven festgehalten. Alle Bilder-Stories sind in diesem interaktiven Stadtrundgang zu finden. Mit einem Klick gelangt Ihr in das Museum am Schölerberg, die Kunsthalle, den Botanischen Garten und sogar zum kleinsten Studentenwohnheim Europas, das nämlich am Fuße des Westerbergs liegt! Ganz nebenbei könnt Ihr den Arbeitsprozess der Reportergruppe, ihre Streifzüge und Spaziergänge durch Osnabrück miterleben. Viel Spaß beim Rundgang!
Street Stories - Stadt zum Stromern und Scribbeln
Juli 2019
Hier geht es zum virtuellen Stadtrundgang, den Jugendliche zusammen mit Medienprofi Stefan Hestermeyer und dem Künstler Oliver Grajewski im Rahmen des Projektes
Street Stories - Stadt zum Stromern und Scribbeln
vom 15.7. - 19.7.2019 im Atelier hase29 gestaltet haben. Fotos und Zeichnungen sind bei mehreren Streifzügen zu bekannten und bisher unentdeckten Orten im Stadtzentrum entstanden. Wer durch die gezeichneten Stadtansichten stromert, findet zahlreiche Links und Buttons zum Weiterklicken.
Viel Spaß beim Stöbern und dem Stadtrundgang anderer Art!
360 ° Wir gestalten Kunst mit Weitblick
Schülerinnen und Schüler gestalten ein virtuelles Museum mit spannenden Rundgängen.
In einem neuartigen Programm entwickeln Kinder und Jugendliche einen spielerischen und virtuellen Ausstellungsrundgang für das Smartphone oder den Computer!
Längst gehören virtuelle Ausstellungsrundgänge durch Museen zum Standard professioneller Kunsthäuser. Auch in hase29 können Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Kunstwerke im in einer 360°
Rundumsicht auf dem Smartphone oder Tablet vorführen.
Kinder und Jugendliche lernen unter der Leitung von Medienprofi Stefan Hestermeyer und Künstlerin Birgit Kannengießer in Zusammenarbeit mit Motion Media Osnabrück wie man in einer 360°
Ausstellungsrundschau neue und spannende Perspektiven schafft und ein virtuelles Suchspiel gestaltet.
Lehrende und Betreuer*innen können Informationen anfordern unter vermittlung@hase29.de