About

Kunst – zeitgenössisch vermitteln

Geschichte des Vereins
hase29 - Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V., ist ein junger, aufstrebender Kunstverein in der Hasestraße 29/30 im Stadtzentrum Osnabrücks. Gegründet Anfang 2016 in einem ehemaligen Ladenlokal von ca. 40 aktiven Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, präsentiert der Verein in seinem Ausstellungsraum hase29 sowie im öffentlichen Stadtraum regelmäßig Ausstellungen und Projekte zur Gegenwartskunst. Ziel ist es, zeitgenössische Kunst einem breiten Publikum zugänglicher zu machen und mit aktuellen Ausstellungsthemen das Potential künstlerischer Forschung für die Auseinandersetzung mit der Gegenwart zu erschießen.

Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs als Leitidee
Das Publikum steht im Zentrum sowohl bei Kunstprojekten als auch bei unseren inklusiven und integrativen Vermittlungsprogrammen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zielgruppen orientierte Vermittlungsformate führen an die Werke heran und ermöglichen so Teilhabe an Diskussionen und kreativen Prozessen. Menschen mit unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten können zeitgenössische künstlerische Techniken im eigenständigen kreativen Tun erleben.

hase29 bietet Raum für junge Talente und herausragende Künstlerpersönlichkeiten, die sowohl auf Einladung als auch durch öffentliche Ausschreibungen angesprochen werden. Kunstschaffende schätzen hase29 als Ausstellungsort mit hohem künstlerischem Anspruch; beim Publikum gilt der Kunstraum als Treffpunkt für Menschen, die Anregungen für die Auseinandersetzung mit künstlerischen Themen und innovativen gesellschaftliche Fragestellungen suchen.


hase29 – Gesellschaft für zeitgenössische Kunst schließt eine Lücke im Osnabrücker Kulturleben. Denn der Verein hat sich als kreativer Akteur sowohl im Stadtviertel als auch innerhalb der sich verändernden Osnabrücker Kulturlandschaft bereits nach kurzer Zeit einen Namen gemacht. Der Verein lebt vom zivilen Engagement vieler und Ehrenamt einzelner Personen. Mit seinen Förderern und Partnern aus Wirtschaft und Politik erschließt der Verein bürgerschaftliches Engagement. Der Verein ist offen für alle, die sich für Vielfalt und den künstlerisch-kreativen Austausch einsetzen.

History of the association

hase29 - Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V., is a young, up-and-coming art association located on Hasestraße 29/30 in the city centre of Osnabrück. Founded at the beginning of 2016, in a former shop by approximately 40 active artists and people interested in art, the association regularly presents exhibitions and projects on contemporary art in its exhibition space hase29 as well as in the public urban space. The aim is to make contemporary art more accessible to a broad public and to use current exhibition themes to unlock the potential for artistic research

Participation in social discourse as a guiding principle
The public is at the centre of both art projects and our inclusive and integrative educational programmes for children, youth and adults. Our aim is to provide group-oriented communication formats, introduce works of art and thus enable participation in discussions and creative processes. People with different talents and abilities can experience contemporary artistic techniques in their own creative activities.

hase29 offers a space for young talents and outstanding artistic personalities, who are addressed by invitation as well as call for proposals. Artists value hase29 as an exhibition venue with high artistic standards; the art space is regarded by the public as a meeting place for people who want to be inspired to discover art and innovative societal themes.

hase29 - Society for Contemporary Art closes a gap in Osnabrück's cultural life. Because the association has already made a name for itself as a creative actor both in the district and within the changing Osnabrück cultural landscape in a short time. The association lives from the civilian commitment of many and honorary office of individual persons. With its supporters and partners from business and politics, the association supports civic commitment. The association is open to all those who are committed to diversity and artistic-creative exchange


 

Vereinsstruktur

v.l.n.r. Norbert Kalker, Dr. Michael Kröger, Frank Gillich, Kerstin Hehmann, Mechthild Wendt, Robert Stieve, Birgit Kannengießer (Kunstvermittlung), Elisabeth Lumme, Dr. Hermann Queckenstedt, Dangard Schubert.
Foto: Olga Gayko | hase29 | im April 2018.

Kunstwerk: Susanne Ackermann.

 

Vorstand

  • Elisabeth Lumme  | 1. Vorsitzende, (freie Kuratorin)
  • Dr. Hermann Queckenstedt | 2. Vorsitzender, (Direktor des Diözesanmuseums Osnabrück)
  • Robert Stieve | Schatzmeister, (freischaffender Künstler)
  • Hermann Nöring | Schriftführer, (Kurator des European Media Art Festivals)
  • Tim Roßberg (freischaffender Künstler und Kurator)
  • Dangard Schubert (Kornhage+Schubert Architektur und Ingenieur GmbH)
  • Dr. Frank Uhlhorn (Pastor der Gemeinde St. Marien)

Beirat

  • Kerstin Hehmann (freischaffende Künstlerin und Film & Medienbüro Niedersachsen e. V.)
  • Norbert Kalker (Wirtschaftsprüfer, Treuhandgesellschaft Fides und Partner)
  • Dr. Michael Kröger (freier Kurator)
  • Jens Raddatz (1. Vorsitzender des BBK Osnabrück, freischaffender Künstler)
  • Mechthild Wendt  (freischaffende Künstlerin)

Programmrat

  • Frank Gillich (freischaffender Künstler)
  • Kerstin Hehmann (freischaffende Künstlerin)
  • Dr. Heike Höcherl (Kunsthistorikerin)
  • Helle Jetzig (freischaffender Künstler)
  • Dr. Michael Kröger (freier Kurator)
  • Elisabet Lumme, 1. Vorsitzende, (freie Kuratorin)
  • Hermann Nöring, Schriftführer, (Kurator des European Media Art Festivals)
  • Jens Raddatz (1. Vorsitzender des BBK Osnabrück, freischaffender Künstler)
  • Tim Roßberg (freischaffender Künstler und Kurator)
  • Mechthild Wendt (freischaffende Künstlerin)

Der Programmrat berät, tauscht sich aus, diskutiert über das zukünftige Jahresausstellungsprogramm.

Einzelne Ausstellungsprogramme können unter kuratorischer Leitung stehen. Künstler des Programmrates, die an Ausstellungen beteiligt sind, lassen ihr Amt für relevante Zeiträume ruhen. 

 

Bis 2/2018 Robert Stieve, Schatzmeister (freischaffender Künstler)
Zeitweise 2016: Ellen Timmermann, Leiterin der Galerie Haus 34a in Bad Bentheim.

Vereinsstruktur


Mitglied Werden

Als Mitglied der Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V. unterstützen Sie die Arbeit des jungen Osnabrücker Kunstvereins, der aktuelle Werke zeitgenössischer Künstler aus dem In- und Ausland vorstellt und regelmäßig Kunstschaffende aus Stadt und Region präsentiert. Der Verein (gegründet am 15.1.2016) lädt Mitglieder und Unterstützer dazu ein, beim Gründungsprozess mitzuwirken und diesen aktiv mitzugestalten. Diskutieren Sie mit bei den monatlichen hase29-Treffs oder bei den Mitgliederversammlungen, denn hier werden die Weichen gestellt. Helfen Sie, den Kunstraum hase29 bekannt und attraktiv zu machen. Sein Sie dabei, wenn Kunstschaffende Ihre Arbeit während der Aufbauphase vorstellen und erleben sie aufregende Kunstprozesse in der Gemeinschaft. Am Jahresende haben Sie Gelegenheit, Werke von Newcomern sowie bekannten Künstlerinnen und Künstlern als Jahresgaben zu vergünstigten Preisen zu erwerben.

Vorteile einer Mitgliedschaft:

  • Mit Ihrem Mitgliedsausweis haben Sie freien Eintritt in den rund 300 weiteren Kunstvereinen, die der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine  (AdKV) angehören.
  • Mitsprache und Stimmberechtigung bei der Mitgliederversammlung. Ihre Stimme zählt!
  • Ihre finanzielle Unterstützung ist selbstverständlich steuerlich absetzbar.
  • Sie haben freien Eintritt zu allen Ausstellungen und kostenpflichtigen Veranstaltungen (Künstler*innengespräche, Vorträge, Performances) des Kunstvereins.
  • Sie erhalten die Einladungen zu allen Eröffnungen und Veranstaltungen direkt per Post.
  • Sie haben die Möglichkeit, Jahresgaben zu erwerben und erhalten 25 % Rabatt.


Der Kunstverein Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V. bietet folgende Möglichkeiten einer Mitgliedschaft

  • 30 € Jahresbeitrag, Einzelperson
  • 40 € Jahresbeitrag, Familien
  • 10 € Jahresbeitrag, Ermäßigte Mitgliedschaft (Schülerinnen/Schüler, Studierende, Auszubildende)
  • Für Firmen: Fördermitgliedschaft Bronze 150 € | Silber 500 € | Gold 1.000 €
    Zusätzlich zu den o.g. Vorteilen erhalten Sie auf Wunsch außerdem eine namentliche Nennung im Eingangsbereich des Kunstvereins und eine namentliche Nennung auf unserer Website
  • KONTOVERBINDUNG
    Sparkasse Osnabrück
    DE37 2655 0105 1551 6878 64
Download
Mitgliedsantrag
runterladen, ausfüllen und senden an mitgliedwerden@hase29.de
gzk_mitgliedsantrag_20161230.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.9 KB
Download
Fördermitgliedschaft
KONTOVERBINDUNG
Sparkasse Osnabrück
DE37 2655 0105 1551 6878 64
gzk_foerdermitgliedschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 92.6 KB
Download
Unsere Satzung
Stand 10. Februar 2016
gzk_satzung_mit_beirat_20160210.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.6 KB

Foto: Angela von Brill
Foto: Angela von Brill

Grundriss Kunstraum hase29

 

Hier finden Sie Fotos von unserem Kunstraum hase29 und einen Grundriss als pdf zum download.

 

... weiterlesen hier


Zeichung von Wilfried Bohne
Zeichung von Wilfried Bohne

Wir unterstützen den Verein!

Eine Aktion von Reinhart Richter und Klaus Terbrack.

Hundert Menschen, Unternehmen, Organisationen spenden je 100 €, um einen erfolgreichen Start der Galerie Hasestr. 29/30 zu ermöglichen, die die neugegründete Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V. gründen will. Wir sind dabei. Wir sind begeistert von dem Vorhaben, dass eine wichtige Bereicherung für Osnabrück werden wird.

Es fehlt nur noch Ihre Spende!


... weiterlesen hier


Gründung des Vereins im Januar 2016.
Gründung des Vereins im Januar 2016.