"Identitätssuche im Anthropozän - post-futuristische Spannungsfelder in der Gegenwartskunst“

Vortrag von Dr. phil. Ann-Katrin Günzel

Freitag, 3.7.2020 19 Uhr    Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.

Die Kunstwissenschaftlerin Ann-Katrin Günzel beleuchtet das "post-futuristische Zeitalter" (Franco Beradi), also eine Gegenwart, die geprägt wurde durch die Utopien der italienischen Futuristen des frühen 20. Jahrhunderts. Diese propagierten "die Schönheit der Geschwindigkeit" und trugen so zu einer allgemeinen Beschleunigung aller Lebensbereiche bei. Die Folgen dieser Entwicklungen bestimmen heute den öffentlichen und politischen Diskurs, besonders seit sie u.a. durch die Fridays for Future Bewegung aufgezeigt wurden, auch wenn das Corona-Virus den Geschwindigkeitsrausch nun ausgebremst hat. Ann-Katrin Günzel stellt futuristischen Utopien künstlerische Positionen der Gegenwart gegenüber um aufzuzeigen, wie diese das Ende des Fortschrittsgedankens reflektieren.
 
Ann-Katrin Günzel ist Herausgeberin des Themenbandes "post-futuristisch. Kunst in dystopischen Zeiten",
KUNSTFORUM International, Band 267 Mai 2020
 
Wir achten auf die Gesundheit unserer Gäste und Mitwirkenden. Unser Ausstellungsraum ist geräumig und verfügt über eine gute Belüftungsanlage. Wegen möglicher Zugluft empfehlen wir unseren Gästen angemessen warme Kleidung. Die Anordnung der Stühle entspricht den Abstandsregeln, wir bitten Mund-Nasenschutz zu tragen.

Der Vortrag wird auch via Zoom aus den Räumen des Kunstraums hase29 live gesendet und von den Kurator*innen Michael Kröger und Elisabeth Lumme  moderiert. Die Zugangsdaten senden wir zeitnah am Freitagvormittag per E-Mail. Es ist nicht erforderlich, dass Sie Zoom zuvor auf Ihrem Computer installieren, einfach den link anklicken, die Zugangsdaten eingeben und den Anweisungen folgen. Im Anschluss ist der Vortrag über unseren Vimeo-Kanal einsehbar.

"Jugend in Deutschland - welche Differenz macht den Unterschied?"

Vortrag von Prof. Dr. Mathias Albert, Autor der Shell Jugendstudie

8. September 19 Uhr, Eintritt 4,- €

Jugend in Deutschland - welche Differenz macht den Unterschied? - Wie verhalten sich Unterschiede nach sozialer Herkunft zu Unterschieden nach Geschlecht, regionaler Herkunft?

 Im Anschluss sind Sie herzlich zur Diskussion eingeladen.

 

Moderation Prof. Dr. phil. Andreas Brenne (Universität Osnabrück, Kunstdidaktik/Kunstpädagogik)

 

In Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrück

 

Dienstag, 8. September 19 Uhr
Eintritt 4,- €

In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Osnabrück