Martin Hesselmeier. Poesie der Materie

6.12.2019 –24.1.2020                   Kuratiert von Tim Roßberg    I   Curated by Tim Roßberg

Im Kunstraum hase29 rollen ab 6. Dezember 2019 entlang von wellenförmigen LED-Bahnen Lichtpartikel auf und ab, beschleunigen und verlangsamen, pendeln hin und her. Der Kölner Künstler Martin Hesselmeier macht Licht in seiner raumgreifenden Installation auf ungewöhnliche Weise erfahrbar. Das Aufeinandertreffen von Kunst und Forschung zeigt sich eindrucksvoll in der mit dem Internationalen Lichtkunstpreis prämierten Installation "the weight of light" (das Gewicht des Lichts). Denn das Licht der Installationen erleuchtet den verdunkelten Ausstellungsraum variabel und erscheint wie flüssige Masse. Synchron zur Bewegung des Lichts wandert auch der Klang der Installation im Ausstellungsraum.

 

Auch in den weiteren gezeigten Arbeiten geht es um die Nutzbarmachung innovativer Technologien, z.B. wenn Hesselmeier kleine Roboter über Fotopapier fahren lässt und diese sichtbare Spuren als Notizen ihres mechanischen Tanzes hinterlassen. Allen präsentierten Projekten gemein ist die Poesie, die den verwendeten Werkstoffen innewohnt. Die Ausstellung ist eine Ermutigung, sich einzulassen auf das Ephemere, die Schönheit des Situativen und nicht zuletzt auf die grenzenlosen Potentiale des Lichts.

 

Martin Hesselmeier, 1978 in Schwetzingen geboren, studierte an der Hochschule für Gestaltung in Mannheim und an der Kunsthochschule für Medien Köln. Er erforscht und hinterfragt mit seinen ortsspezifischen Installationen die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung. Dabei widmet er sich insbesondere naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen. Hesselmeiers Arbeiten und Projekte sind im Inland wie auch international präsent - u.a. in São Paulo, Riga, Tokio, Istanbul, London.

 

Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Osnabrück, den Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. und die innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft. Das Vermittlungsprogramm wird ermöglicht durch die Felicitas- und Werner Egerland Stiftung.

 

Kuratiert von Tim Roßberg

ENGLISH

 

From 6 December 2019, light particles will roll up and down, accelerate and slow down, oscillate back and forth along wave-like LED paths in the hase29 art space. In his walk-in installation, Cologne artist Martin Hesselmeier makes light tangible in an unusual way. The meeting of art and research is impressively demonstrated in the installation "the weight of light", which was awarded the International Light Art Prize. The light of the installations variably illuminates the darkened exhibition space and appears like liquid mass. The sound of the installation in the exhibition space moves synchronously with the movement of the light.

 

The other works on show are also concerned with making use of innovative technologies, e.g. when Hesselmeier lets small robots drive over photographic paper and leave visible traces as notes of their mechanical dance. What all the projects presented have in common is the poetry inherent in the materials used. The exhibition is an encouragement to engage with the ephemeral, the beauty of the situation and, last but not least, the limitless potentials of light.

 

Martin Hesselmeier, born in Schwetzingen in 1978, studied at the Hochschule für Gestaltung in Mannheim and at the Kunsthochschule für Medien in Cologne. With his site-specific installations, he explores and questions the limits of human perception. He devotes himself in particular to scientific topics and questions. Hesselmeier's works and projects are present both domestically and internationally - among others in São Paulo, Riga, Tokyo, Istanbul, London.

 

The project is supported by the City of Osnabrück, the Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V. and the Innogy Foundation for Energy and Society. The educational programme is made possible by the Felicitas and Werner Egerland Foundation.

 

Curated by Tim Roßberg