1. Dezember 2018 bis zum 26. Januar 2019
Eröffnung: Samstag, 1. Dezember 2018, 18.30 Uhr
Begrüßung: Volker Bajus / Fraktionsvorsitzender der Grünen in Vertretung für den Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück
Einführung: Dr. Michael Kröger
KünstlerInnen: Benjamin Bergmann, Renke Brandt, Claire Fontaine, Via Lewandowsky, Michael Müller, Quadrature, Thomas Rentmeister, Tobias Rehberger, Achim Riethmann, Marion
Tischler, Susanne Tunn, Erwin Wurm.
660 H-Milch Verpackungen, Kupferrohre, handelsübliche Baumarkt-Utensilien wie Glühbirnen und Kunststoffverpackungsmaterial, eine Neon-Schrift, die als God und Good lesbar ist, eine Luftmatratze
aus Gips, ein Künstlerportrait aus Würstchenformen – längst ist das profan Banalisierte Teil heutiger, exklusiver Kunst geworden.
Was macht das Banale für Künstlerinnen und Künstler so interessant? Ist das Banale und das Banalisierte so etwas wie das Wahre und Schöne des 21. Jahrhunderts? Wahr ist heute, dass fast alles zur
Ware geworden ist; schön und schön anstrengend wird es, wenn scheinbar Banales plötzlich den Blick auf unser Leben verändert. Und damit auch einen Anlass für eine Verwandlung in Kunst erschafft.
Gerade weil Banales uns durch endlose Reproduktionen so bekannt erscheint, bewegen sich dessen Objekte genau auf der Grenze zwischen Kunst und Alltag, Nichtkunst und verwandeltem
Industrieprodukt. Wenn aus Objekten eines Alltäglich-Banalen plötzlich Momente einer magischen Verwandlung entstehen, wie verändert diese Erfahrung unseren Blick auf unsere Gegenwart? Wie
eingeschränkt wäre unser (Alltags-)leben ohne die Irritationen und frechen Zumutungen zeitgenössischer Banalität?
Kurator Dr. Michael Kröger
Die Ausstellung wird gefördert von der Stadt Osnabrück und Herrenteichslaischaft.
Das Vermittlungsprogramm wird ermöglicht durch die Felicitas- und Werner Egerland Stiftung.
Eine Kooperation mit St. Marien und dem Bistum Osnabrück
1 December 2018 until 26 January 2019
Opening: Saturday, 1 December 2018, 6.30 p.m.
Greeting: Volker Bajus / leader of the Greens parliamentary group on behalf of the Lord Mayor of the City of Osnabrück
Introduction: Dr. Michael Kröger
Artists: Benjamin Bergmann, Renke Brandt, Claire Fontaine, Via Lewandowsky, Michael Müller, Quadrature, Thomas Rentmeister, Tobias
Rehberger, Achim Riethmann, Marion Tischler, Susanne Tunn, Erwin Wurm.
660 UHT milk packaging, copper pipes, standard store utensils such as light bulbs and plastic packaging material, a neon writing that can be read as God and Good,
an air mattress made of plaster, an artist's portrait made of sausage shapes - the profanely banalized part of today's exclusive art has long since become reality.
What makes the banal so interesting for artists? Is the banal and the banalized something like the true and beautiful of the 21st century? It is true today that
almost everything has become a commodity; it becomes beautiful and exhausting when seemingly banal things suddenly change our view of life. And thus also creates an occasion for a transformation
into art. Precisely because the banal seems so familiar to us through endless reproductions, its objects move precisely on the border between art and everyday life, non-art and transformed
industrial product. If objects of an everyday banal suddenly become moments of magical transformation, how does this experience change our view of the present? How limited would our (everyday)
life be without the irritations and impertinent demands of contemporary banality?
Curator Dr. Michael Kröger
The exhibition is sponsored by the city of Osnabrück and Herrenteichslaischaft.
The educational programme is made possible by the Felicitas and Werner Egerland Foundation.
A cooperation with St. Marien and the diocese of Osnabrück
Künstlergespräch mit Via Lewandowsky
Donnerstag, 24.1.2019
Eintritt frei
Via Lewandowskys Neonarbeit „GOOD GOD (take it or leave it)“ ist in der Marienkirche und in der Nikolauskapelle im Kreuzgang des Doms zu besichtigen.
Eine Kooperation zwischen hase29- Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück, St. Marien und dem Bistum Osnabrück.
Supporting Programme
Artist talk with Via Lewandowsky
Thursday, 24.1.2019
admission free
Via Lewandowsky's neon work "GOOD GOD (take it or leave it)" can be seen in the Marienkirche and in the Nikolauskapelle in the cloister of the cathedral.
A cooperation between hase29- Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück, St. Marien and the diocese of Osnabrück.