RE-FORMED | 500 Jahre Reformation

Form im Wandel - Aufbruch im Denken
Ausstellung im Kunstraum hase29 und der Marienkirche Osnabrück
In Kooperation mit der Ev.-luth. Gemeinde St. Marien Osnabrück und dem Kulturgeschichtlichen Museum Osnabrück


Eröffnung:
Sonntag, 14. Mai um 11.30 Uhr im Kunstraum hase29
anschließend Rundgang zu den Werken in der St. Marienkirche am Markt
Ausstellungsende: 6. August 2017

In der Gruppenausstellung legen Oliver Grajewski (Berlin), Anna Lange (Hertogenbosch/NL), Sigrid Sandmann (Hamburg) Elisabeth (Lis) Schröder (Münster) und Susanne Tunn (Brandenburg) durch ihre Arbeiten Zeichen der Neuorientierung offen und spüren Fragen des kulturellen Wandels in Folge der Reformation nach. Während Susanne Tunn für die Marienkirche eine künstlerische Intervention konzipiert hat, ist den ausgestellten Werken im Kunstraum Hase29 Sprache als verbindendes Medium gemeinsam. Mit Schrift, Schriftzeichen und narrativen Texte verbinden die Künstler auf unterschiedliche Weise Historisches mit Gegenwart, Alttestamentarisches und Pop Kultur.

 

Rahmenprogramm zu RE-FORMED

  • Freitag, 19. Mai, 11 - 13 Uhr, Podiumsdiskussion in der Marienkirche, „Formen bilden – Formen stiften“,
    Moderation: Pastor Dr. Frank Albrecht Uhlhorn, St. Marien mit Susanne Tunn, Künstlerin, Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander, Hanns-Lilje-Stiftung, Regionalbischöfin Dr. Birgit Klostermeier, Prof. Helen Koriath, Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück und Elisabeth Lumme, Gesellschaft für zeitgenössische Kunst
  • Montag, 29. Mai um 19 Uhr, Vortrag „Kunstvereine als Ort für die Kunst von morgen I Über die Anfänge einer deutschen Institution und ihre Rolle heute“ von Meike Behm, Vorsitzende ADKV Berlin, im Anschluss Podiumsdiskussion
  • Mittwoch, 14. Juni um 19 Uhr Künstlerinnengespräch mit Elisabeth (Lis)Schröder
  • Sonntag, 18. Juni , 11 Uhr und 18 Uhr „Nipple Jesus“ Theatersolo von Nick Hornby. Im Anschluss an die Aufführungen findet jeweils eine Diskussion mit dem Publikum statt. In Anwesenheit der Regisseurin Kathrin Mädler diskutieren Prof. Helen Koriath, Universität Osnabrück, die Künstlerin Hiltrud Schäfer, die Studentin der Kunstgeschichte Anna Nezel sowie Elisabeth Lumme, Ko-Kuratorin der Ausstellung RE-FORMED.
    Der gefeierte britische Popliterat Nick Hornby hat mit seinem rasanten, höchst komischen „Nipple Jesus“ ein Solo für einen virtuosen Schauspieler verfasst und zugleich eine pointierte, hintersinnige Auseinandersetzung mit der Frage: WAS IST KUNST?
    Regie: Kathrin Mädler (Intendantin des Landestheaters Schwaben). In der Rolle des Museumswärters Dave: Jens Schnarre Karten erhältlich: Tourist Information Osnabrück | Osnabrücker Land, Bierstraße 22-23 und Kunstraum hase29 . VVK 16,50 € inkl. Gebühr (ohne Ermäßigung). AK 17,00 €, 50 % Ermäßigung für Schüler, Studierende und Schwerbehinderte 1,- € für Kukuk-Inhaber (begrenzte Anzahl)
  • Mittwoch, 19. Juli um 19 Uhr Künstlergespräch mit Oliver Grajewski, moderiert von Jens Meinrenken, Gründungsmitglied des Deutschen Comicvereins und Co-Autor des Comic Manifests

RE-FORMED wird gefördert durch: Stadt Osnabrück, Hanns- Lilje Stiftung, Evangelische Landeskirche Hannover, Stiftung Osnabrücker Club, Herrenteichslaischaft, Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, Landschaftsverband Osnabrücker Land e.V., Bürgerstiftung Osnabrück, Stiftung St. Marien, Firma Paetzke, Firma Levien-Druck, Firma Citypost


Das Theaterstück Nipple Jesus wird gefördert durch: Herrenteichslaischaft, Verkehrsverein Osnabrück, Firma Fip Mineralöl


Kunstvermittlung

  • 17. - 21. Juli von 11 – 15 Uhr, „KRACH BUMM BÄNG ZACK, Erzählen mit Comics“, 11 – 15 Jahre, Teilnahme kostenlos!
  • 24. - 28. Juli von 10.30 bis 15.30 Uhr, „Von Graffiti bis Infotafel: Schriften in unserer Stadt“, 11 – 15 Jahre, Teilnahme kostenlos! Anmeldung über Ferienpass Osnabrück oder StadtteilTreff Haste
  • Gruppenführungen für Erwachsene und Workshops für Schulklassen nach Terminvereinbarung.

Das Vermittlungsprogramm für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen des Kunstraums hase29 wird ermöglicht durch die Felicitas- und Werner Egerland Stiftung.

Download
FLYER Kunstvermittlung
RE-FORMED_Kunstvermittlungsprogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 402.8 KB

Fotos: alle Angela von Brill, Kerstin Hehmann (ein Foto) für hase29