Am 17. November 2016 um 20 Uhr
Eintritt: 5 €
Kartenvorbestellung unter Tel. 0541 - 760 00 76
Das Theater Osnabrück begibt sich auf die Spuren des französischen Königs und modernen Vordenkers Europas. Die 2. Station führt den jungen Henri an den Hof in Paris, wo er seiner zukünftigen
Braut und der Mörderin seiner Mutter begegnet. Das Publikum ist dieses Mal in unseren Räumen zu Gast. In der Ausstellung trifft der historische Roman auf Kunst der Gegenwart – eine spannende
Mischung ist garantiert.
1533: Europa ist in Aufruhr. In Frankreich toben brutale Religionskriege, die in ihrer Grausamkeit und Vernichtungswut denen des 21. Jahrhunderts in nichts nachstehen. Mitten hinein wird Hen-ri
von Navarra geboren. Der Prinz wächst frei und wild auf, er liebt das Leben und die Frauen. Auf dem Weg zur Macht heiratet Henri die Tochter der Mörderin seiner Mutter, wechselt fünf Mal die
Konfession und steigt mit Ehrgeiz, Witz und Klugheit zum bewunderten Herrscher Frankreichs auf. Nach dem Massaker der Bartholomäusnacht mit über 20.000 Toten eint Henri IV. Protestanten und
Katholiken und beschert seinem Volk eine Ära des Friedens und des Wohlstands.
Im Reformationsjahr 2016 begibt sich das Teater Osnabrück mit den beiden Romanen "Die Jugend des Königs Henri Quatre" und "Die Vollendung des Königs Henri Quatre" auf eine Lesereise auf den
Spuren des modernen Vordenkers Europas, der viele Ideen der Aufklärung bereits vorweg nahm. Heinrich Mann schreibt im Exil der 30er Jahre einen großen historischen Roman als Parabel auf die
Gegenwart. Unter dem Eindruck der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten erzählt er eine packende und sinnliche Geschichte über Macht und Terror, aber auch über Menschlichkeit und die
Überwindung von politischen und geistigen Grenzen und über den Wunsch nach einem glücklichen Leben.