Aufgrund der Corona Beschränkungen dürfen nur 20 Besucher*innen gleichzeitig eingelassen werden. Bitte beachten Sie die Aushänge zu den Hygiene- und Abstandsregeln, Mund-Nasen Schutz ist obligatorisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 

Reifezeit - zwischen Aufbruch und Albtraum

Adolescence - Between Departure and Nightmare

Nevin Aladag I Marco Castillo I Monika Czosnowska I Clemens Krauss I Simone Lucas I Carlos martiel I Britta Thie I Tobias Zielony

28.6. - 12.9.2020

 In ebenso spielerischer wie irritierender Weise erschaffen und kommentieren die acht KünstlerInnen und Künstler dieser Ausstellung eigene Innenansichten von Aufbruch, Infragestellung und Anteilname.

 

Die Bandbreite an Werken aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Video, Performance und Fotografie vermittelt überraschende und zum Teil widersprüchliche Einblicke in Seelenzustände und Formen von Daseinsbewältigung junger Menschen. Sie handeln von Krisen, Narzissmus, Auseinandersetzung mit Körperlichkeit, Unsicherheit, Rebellion und Fatalismus in einer immer unsicherer werdenden Gegenwart. Weiterlesen

PAO Kollektiv Osnabrück
musikalisch-literarischen Performance

Samstag, 18. Juli um 20.30 Uhr  Live Stream (keep tuned)

 

In a way that is as playful as it is irritating, the eight artists in this exhibition create and comment on their own interior views of departure, questioning and participation.
The range of works from the fields of painting, sculpture, video, performance and photography provides surprising and sometimes contradictory insights into the states of mind and forms of coping with existence of young people. They deal with crises, narcissism, dealing with physicality, insecurity, rebellion and fatalism in an increasingly uncertain present.

Read more

 


Am 3. Juli 2020 hat die Kunstwissenschaftlerin Ann-Katrin Günzel im Rahmen unserer Ausstellung "REIFEZEIT - Zwischen Aufbruch und Albtraum" einen Vortrag zur Thematik Dystopien und Utopien im Zeitalter des Anthropozäns gehalten. Der Vortrag ist nun online!
Dr. phil. Ann-Katrin Günzel ist Herausgeberin des Themenbandes "post-futuristisch. Kunst in dystopischen Zeiten", KUNSTFORUM International, Band 267 Mai 2020

Mit freundlicher Unterstützung



Dienstag, 8. September 2020, 19 Uhr

„Jugend in Deutschland – welche
Differenz macht den Unterschied?“

Vortrag von Prof. Dr. Mathias Albert (Autor
der Shell Jugendstudie, Fakultät für Soziologie
Universität Bielefeld) - moderiert von
Prof. Dr. phil. Andreas Brenne (Universität
Osnabrück, Kunstdidaktik/Kunstpädagogik)




Vorschau / Preview

Christina Kramer //// What Difference Do You Make ?

26.9. - 6.11.2020 //// Opening 26. September 11-18 h

Die raumbezogene Installation großformatiger, eigens für die Ausstellung entstandener Siebdrucke auf Leinwand und Drucke auf Acrylglas erzeugt mit jedem Blickwinkel neue und unterschiedliche Wahrnehmungen und macht bewusst, wie entscheidend der eigene Standort für die Wahrnehmung ist. Christina Kramer schließt Störungen des Druckprozesses und zufällige Zustandsveränderungen nicht aus, sondern fordert sie im Gegenteil heraus. So offenbart sich dem Publikum nicht nur die Materialität des Drucks, sondern auch seine „Geschichte“. Unter Anleitung der Künstlerin können Besucher*innen in einem Siebdruck-Workshop selbst entdecken, welche Kraft von „Fehlern“ und Störungen ausgehen kann, die im Alltagsleben so gut es geht vermieden werden.

Programm: Fotowettbewerb //// Siebdruck-Workshop //// Vortrag

 

 

English

The space-related installation of large-format silkscreens on canvas and prints on acrylic glass, created especially for the exhibition, creates new and different perceptions from every angle of view and makes us aware of how decisive our own location is for perception. Christina Kramer does not exclude disturbances of the printing process and random changes of state, but on the contrary challenges them. In this way, not only the materiality of the print is revealed to the audience, but also its "history". Under the guidance of the artist, visitors can discover for themselves in a screen printing workshop the power of "errors" and disturbances that are avoided as much as possible in everyday life.

Programm: Foto competition //// Silkscreen-Workshop //// Panel


call for artists

Vom Glück im Unglück – Arbeiten in und aus der Isolation

19.  Nov.2020 - 30. Jan. 2021  Aufgrund der Corona Pandemie kann es zu terminänderungen kommen

Ende der Bewerbungsfrist I Application Deadline                                                  13. September 2020

Die Corona-Pandemie hat der Welt, unserer Gesellschaft und damit uns allen Grenzen aufgezeigt: in psychischer, sozialer, ökonomischer, medizinischer Hinsicht. Wir haben alle – jede/r auf seine / ihre Weise -Erfahrungen mit unseren eigenen Grenzen gemacht. Das Homeoffice verwandelt die eigenen vier Wände für sehr viele in eine Art persönliches Atelier, einen produktiven Zwischenraum, in dem neue Normalitäten erprobt wird. Wie gehen KünstlerInnen mit dieser extremen Gegenwart um? Welche Probleme stellen sich ihnen gerade jetzt? Wirkt CORONA nicht wie eine Metapher, wie ein Janus-Kopf, der ebenso Alptraumhaftes wie Beglückendes offenbart? Gerade KünstlerInnen kennen diese Momente, in denen in äußerster Isolation aus etwas Unbekanntem neue, unerwartete Zugänge zu ästhetischen Wirklichkeiten entstehen. Ob und wie das gegenwärtig praktizierte social distancing in die Kunst Eingang gefunden hat, wissen wir erst dann, wenn wir Werken begegnen, die in dieser Zeit entstanden sind. Unter dem Titel Glück im Unglück startet der Kunstraum hase29 einen Aufruf an alle interessierten KünstlerInnen hierzu ihre Ideen, Projekte und Werke über unser Bewerbungsprotal einzureichen.

http://opencall.hase29.de/de/welcome

 

Blessing in Disguise - Working In And Out Of Isolation

19. Nov. 2020 - 30 jan 2021  Due to the Corona Pandemic, dates may change.

The corona pandemic has shown the world, our society and thus all of us limits: in psychological, social, economic and medical terms. We have all - each in his or her own way - experienced our own limits. For many people, the home office transforms their own four walls into a kind of personal studio, a productive interspace in which new normalities are tested. How do artists deal with this extreme present? What problems are they facing right now? Doesn't CORONA seem like a metaphor, like a Janus-head that reveals something as nightmarish as it is exhilarating? Artists in particular know these moments when, in extreme isolation, new, unexpected approaches to aesthetic realities emerge from something unknown. Whether and how the currently practiced social distancing has found its way into art, we only know when we encounter works that were created during this time. Under the title Glück im Unglück (Happiness in Disaster), Kunstraum hase29 is launching an appeal to all interested artists to submit their ideas, projects and works via our application form.
http://opencall.hase29.de/de/welcome


Vermittlung I Educational Program

Kunst? Natürlich! Und eben anders.
Kunst kennenlernen: hase29 geht neue Wege in der Kunstvermittlung - Kinder ab 2, Jugendliche und junge Erwachsene begegnen in unseren dialogischen Ausstellungsrundgängen auf spielerische Weise und ohne Berührungsängste Kunstwerken.

 

Neue Medien: 360 ° Wir gestalten Kunst mit Weitblick
Schülerinnen und Schüler gestalten ein virtuelles Museum mit spannenden Rundgängen. Kinder und Jugendliche lernen unter der Leitung von Medienprofi Stefan Hestermeyer und Künstlerin Birgit Kannengießer in Zusammenarbeit mit Motion Media Osnabrück wie man in einer 360° Ausstellungsrundschau neue und spannende Perspektiven schafft und ein virtuelles Suchspiel gestaltet.


MEHR INFORMATIONEN FÜR LEHRENDE UND BETREUER*INNEN 

Art? Of course! And just different.

Getting to know art: hase29 breaks new ground in art mediation - children aged 2 and over, young people and young adults encounter works of art in a playful way and without fear of contact in our dialogic exhibition tours.

 

New media: 360 ° We design art with vision

Pupils create a virtual museum with exciting tours. Under the direction of media professional Stefan Hestermeyer and artist Birgit Kannengießer, children and young people will learn, in collaboration with Motion Media Osnabrück, how to create new and exciting perspectives in a 360° exhibition review and how to create a virtual search game.

 

For more information klick here.


join us on facebook